Reiterferien
Programm
täglich zweimal reiten
Theorieunterricht mit Möglichkeit zur Abzeichenprüfung
Nachtwanderung
Lagerfeuer
Tierparkbesuch (bei schönem Wetter)
Kinderdisco
Modeschau
Planwagenfahrt
Die Ferienkinder sind während ihres Aufenthalts bei uns für „ihr“ Pony oder Pferd zuständig. Dies beginnt mit dem Holen von der Koppel über Putzen, Tränken, Sattel und Trense pflegen, bis zum abendlichen Bringen auf die Koppel. Das Reiten kommt natürlich nicht zu kurz. In der Regel reitet jedes Kind auch sein Pflegepony oder –pferd. Teilweise kann es während des Reiturlaubs auch mal vorkommen, dass ein anderes Pony oder Pferd geritten wird.
Immer am Ende jeden Ferienaufenthaltes bieten wir die Möglichkeit zur Reitabzeichenprüfung, von RA 8-10 (mehr Infos unter Reitschule)
Neben den Aufgaben mit den Pflegepferden und –ponys gibt es in der Ferienwoche kleinere Aufgaben (Fegen, Abtrocknen usw.), die von den Ferienkindern in Teams zu erledigen sind.
Für Kinder aus der Region bieten wir einen Aufenthalt als Tageskind in den Schulferien an. Die Tageskinder werden morgens vor dem gemeinsamen Frühstück gebracht und nehmen mit den anderen Ferienkindern am gesamten Programm teil. Vor dem Abendessen werden die Kinder wieder abgeholt. Gerade für berufstätige Eltern ist der Aufenthalt der Kinder bei uns sehr interessant.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Tragen eines Reithelms Pflicht ist. Ebenso empfehlen wir allen Kindern eine Sicherheitsweste zu Tragen. Die Sicherheitsweste ist für Kinder und Jugendliche in allen Springstunden (also z.B. bei Abzeichenlehrgängen) Pflicht.
Die Kinder sind altersentsprechend in 4er, 6er oder 8-Bettzimmern untergebracht. Wir versuchen persönliche Wünsche bei der Zimmereinteilung zu berücksichtigen.
Unser Ferienhaus hat insgesamt 3 Etagen. Hier sind Tag und Nacht Betreuer mit vor Ort.
Während des Ferienaufenthaltes bieten wir den Kindern grundsätzlich Vollpension an. Die Mahlzeiten werden gemeinsam in unserem neuen Speiseraum mit Blick in die Reithalle eingenommen. Die Vollpension enthält Frühstück, Mittag- und Abendessen in Büffetform. Nachmittags stellen wir Obst bereit. Zu den Mahlzeiten sind die Getränke frei (Tee, Milch, Wasser). Nach den Mahlzeiten haben die Kinder die Möglichkeit, sich zusätzliche Getränke oder kleinere Süßigkeiten zu kaufen.
FAQ Fragen und Antworten
Wie lange vorher sollte man sich anmelden?
Erfahrungsgemäß ist es so, dass etwa zur Osterzeit die Pfingstferien ausgebucht sind und kurz vor den Pfingstferien die ersten drei Sommerferienwochen und nach den Pfingstferien sich auch die letzten Sommerferienwochen füllen. Bei allen anderen Ferien, sowie Schnupperwochenenden ist es bei ca 3 Wochen vorher schon recht knapp, denn wir möchten eine rechtzeitige Planung der Ferien für einen angenehmen Aufenthalt machen.
Kommen zu euch nur Mädchen, oder dürfen auch Jungs zu euch kommen?
Jungs sind bei uns auch herzlich willkommen. Damit nicht ein einzelner Junge mit ganz vielen Mädchen alleine ist, „sammeln“ wir die Buben. Fragt einfach nach wann schon Jungs angemeldet sind!
Kann man auch Reiterferien machen, wenn man über 17 oder unter 6 Jahre ist?
In der Regel sind die Kinder zwischen 6 und 17 Jahren alt. Im Ausnahmefall kann es gerne persönlich abgesprochen werden.
Gibt es auch vegetarisches Essen?
Natürlich ist auch vegetarisches Essen möglich. Am besten gleich bei der Anmeldung vermerken.
Was gibt es für Naschkatzen?
In der Gaststätte können alle Kids Eis, Süßigkeiten, Salzstangen und gesalzene Erdnüsse kaufen oder aufschreiben lassen. Gerne dürfen Naschkatzen auch etwas von Zuhause mitbringen. Zu den Mahlzeiten gibt es auch mal im Wechsel frisches Obst, Joghurt, Pudding als Nachspeise. Oder auch an heißen Tagen mal ein Stück Wassermelone für zwischendurch.
Ist in der Nacht auch jemand für die Ferienkinder da?
Wir sind rund um die Uhr für unsere Ferienkinder da. Auch in der Nacht. Natürlich wird auch darauf geachtet, dass die Bettruhe eingehalten wird
Kann man bei den Reiterferien mitmachen ohne auf der Seufert – Ranch zu übernachten?
Ja, ist möglich. Das kommt z.B. vor wenn die Großeltern in der Nähe wohnen. Die Kinder kommen dann meistens ab 10:00 Uhr und bleiben oft bis zum Ende des Abendprogramms.
Muss man schon reiten können, um an den Reiterferien teilnehmen zu können?
Nein, die Ferienkinder werden nach Können in verschiedenen Gruppen eingeteilt. Natürlich gibt es eine Anfängerreitgruppe, in der man das Reiten auch noch lernen kann. So ist sichergestellt, dass alle Reiter gefördert werden, ohne jemand über- o. unterfordern zu wollen.
Welche Kleidung ist zum Reiten geeignet?
Unbedingt notwendig ist ein Reithelm als Kopfschutz!
Fortgeschrittene Reiter, an unserem Springreitunterricht teilnehmen möchten, müssen eine Sturzweste anziehen. Diese dient zum Schutz der Wirbelsäule und der Rippen.
Gerne dürfen die Sturzwesten bei jeder Reitaktivität angezogen werden. Eine Reithose ist nicht unbedingt notwendig. Eine Leggins oder Jogginghose wäre auch für Reitanfänger geeignet.
Reitstiefel können auch mit Gummistiefel ersetzt werden, diese sollten aber unbedingt einen Absatz haben.
Reitstiefel und Reithelm verleihen wir auch.
Leihgebühr pro Woche : jeweils 5,50€
Oder fürs Wochenende : jeweils 3 €
Wir haben genügend Helme und Stiefel in allen Größen da.
Ebenso können auch Sturzwesten ausgeliehen werden.
Dann werden einfach pro einmal Sturzweste tragen zwei Striche auf der
Getränkeliste gemacht = 1€
Darf man sich ein Pflegepferd/ Pflegepony aussuchen?
Man kann sich grundsätzlich schon ein Pferd oder Pony aussuchen, allerdings achten wir darauf, dass unsere Pferde und Ponys auch zum Reiter passen.
Denn die Größenverhältnisse des Pferd- u. Reiterpaars sollen harmonieren. Das erleichtert nicht nur den Reitunterricht sondern auch die Kontrolle über das Pferd kann man leichter behalten, das Auf – und Absatteln geht leichter, natürlich geht auch das Auf- u. Absteigen leichter. Unser kleinstes Schulpony hat einen Stockmaß
Von 0,80 cm und das größte Schulpferd 1,78 cm.
Ihr seht also für alle ist etwas dabei!
Welche Abzeichen können in den Reiterferien absolviert werden?
- RA 1 das (Steckenpferd) Schritt, Trab (leichttraben/aussitzen) (Geführt), Pferdepflege, Bodenarbeit
- RA 9 das (Kleine Hufeisen) Reiten in den drei Grundgangarten, Schritt, Trab, Galopp, Pferdepflege, Pferdeverhalten, Bodenarbeit
- RA 8 Abteilungsreiten nach Weisung des Ausbilders, Geschicklichkeitsparcours, Rassen, Farben, Abzeichen, Körperbau, Sitzfomen, Hufschlagfiguren, Bahnordnung, Bodenarbeit
- RA 7 das (Große Hufeisen) Dressuraufgabe nach Weisung des Ausbilders ( ohne Bügel mind. Im Trab) im Dressurviereck.
- RA 6 Dressuraufgabe in Anlehnung an Klasse E (Einsteiger)
( ohne Bügel in den drei GGA Schritt, Trab, Galopp) Springreiter – Wettbewerb mind. 4 Hindernisse, Pferdehaltung, Fütterungund Pferdegesundheit, Bodenarbeit